Die niedrigste je gemessene Temperatur lag bei -63°C, die höchste bei +45°C. Hinzu kommt, dass es innerhalb von wenigen Stunden zu extrem starken Temperaturschwankungen kommen kann. So kann es an einem Tag frühlingshaft und direkt am nächsten schon wie im tiefsten Winter sein. Zu behaupten, dass sei keine einfache Umgebung für Werkstoffe im Tiefbau, wäre noch untertrieben.
Ein Test, der die Spreu vom Weizen trennt.
Die Eignung von Materialien in dieser extremen Umgebung wird in Kanada mit einem Test der international anerkannten ASTM-Organisation gewährleistet – und auch FILCOTEN® hat sich diesem Test unterzogen. „Der Test überprüft die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegenüber drastischen Temperaturschwankungen“, erläutert Kastriot Malci, Techincal Support Manager bei Hydro BG, der BG-Tochter in Nordamerika, die ihren Sitz in Montreal hat.
Extremes Abkühlen und extremes Erwärmen – und das 300 Mal in fünf Stunden.
Dabei wird das Material über viele Stunden immer wieder von +4°C auf -18°C abgekühlt und anschließend von -18°C auf +4°C erwärmt – eine Schwankung von 22°C. Diese Prozedur führten die unabhängigen Ingenieure von ASTM im Fall von FILCOTEN® über 300 Mal innerhalb von fünf Stunden durch. Das Ergebnis ist absolut überzeugend: Die getesteten FILCOTEN® -Werkstücke veränderten ihre Form durchschnittlich um 0,3% – im Grunde also gar nicht. Die getestete Ausdehnung lag im Schnitt bei lediglich 0,01 mm.
Zudem wurde wurden weder Risse noch Beschädigungen festgestellt, die geprüften Materialproben waren nach 300 Zyklen noch zu 100% intakt, es gab keinen kein Materialverlust. Spätestens hier erleidet normaler Beton deutliche Frostschäden.
„Wir sind jetzt zu 100% sicher, das FILCOTEN® überhaupt keine Probleme mit rapiden Temperaturschwankungen hat“, erklärt Malci zufrieden. Die Ingenieure von ASTM hätten dabei einen besonderen Ehrgeiz gezeigt, dasdass nicht heimische Material zu prüfen. „Sie wollten präzise wie die Österreicher sein, aber FILCOTEN® hat den Test locker gemeistert.“
Wer es in Kanada schafft, schafft es überall.
Mit diesem Ergebnis zeigt sich wieder einmal die große Überlegenheit des Werkstoffs FILCOTEN®. Man könnte fast meinen, das Material sei für europäische Anforderungen überqualifiziert, aber das Klima ist ja bekanntlich unberechenbar. Gut also, wenn man einen Werkstoff einsetzt, der sich schon in Kanada bewährt hat.